Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Keycom IT
Version 06/2025
Geltungsbereich: ausschließlich B2B (Business-to-Business)

1. Grundlagen & Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle gegenwärtigen und künftigen Geschäftsbeziehungen zwischen der Keycom IT, Inhaber Alexander Krautt, Rommelstraße 6, 76227 Karlsruhe (im Folgenden „Keycom IT“) und ihren Kunden, soweit diese Unternehmer im Sinne von § 14 BGB sind.

1.2 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

1.3 Die jeweils aktuelle Fassung der AGB ist unter www.keycom-it.de/agb abrufbar.


2. Leistungen & Vertragsschluss

2.1 Keycom IT bietet IT-Dienstleistungen in den Bereichen IT-Betreuung, Cloud-Lösungen, Prozessautomatisierung und digitale Schulungen an. Art und Umfang der konkreten Leistungen ergeben sich aus individuellen Angeboten, Verträgen oder Leistungsvereinbarungen.

2.2 Angebote von Keycom IT sind freibleibend, sofern nicht schriftlich anders vereinbart. Ein Vertrag kommt durch schriftliche Annahme eines Angebots oder durch Auftragsbestätigung zustande.

2.3 Keycom IT ist berechtigt, sich zur Vertragserfüllung qualifizierter Dritter zu bedienen.


3. Preise, Zahlungsbedingungen & Verzug

3.1 Alle Preise verstehen sich in Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

3.2 Sofern keine Festpreise vereinbart sind, gelten die aktuellen Stundensätze laut Preisliste oder Angebot.

3.3 Zahlungen sind binnen 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz berechnet.

3.4 Keycom IT kann für umfangreiche Projekte Abschlagszahlungen und Vorschüsse verlangen.

3.5 Aufrechnungen sind nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig.


4. Mitwirkungspflichten & Zugänge

4.1 Der Kunde verpflichtet sich, alle zur Leistungserbringung notwendigen Informationen, Zugänge und Mitwirkungen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

4.2 Verzögerungen, die aus fehlender Mitwirkung resultieren, gehen nicht zu Lasten von Keycom IT.

4.3 Der Kunde benennt einen fachlich qualifizierten Ansprechpartner mit Entscheidungsbefugnis.


5. Leistungen im Bereich IT-Betreuung & Hosting

5.1 IT-Support, Fernwartung, Hosting und Vor-Ort-Service werden je nach Servicepaket (z. B. Start, Standard, Flex+) erbracht. Einzelheiten ergeben sich aus dem Angebot.

5.2 Bei Hosting-Leistungen stellt Keycom IT Speicherplatz oder virtuelle Maschinen zur Verfügung. Der Kunde verpflichtet sich, seine Systeme regelmäßig zu warten und Updates einzuspielen.

5.3 Support erfolgt in der Regel zu den Geschäftszeiten von Montag bis Freitag (außerhalb gesetzlicher Feiertage in Baden-Württemberg).

5.4 Bei wiederkehrenden Leistungen (z. B. monatlicher Wartung) gelten Vertragslaufzeiten laut Vereinbarung; übliche Mindestlaufzeit: 12 Monate.


6. Cloud-Lösungen & Prozessautomatisierung

6.1 Keycom IT unterstützt bei Auswahl, Einrichtung und Integration von Cloudsoftware, Tools sowie bei der Automatisierung digitaler Prozesse (z. B. Kommunikation, Buchung, Projektsteuerung).

6.2 Im Rahmen der Automatisierung kann auch eigene Konfigurationslogik, Low-Code-Umsetzung oder individuelle Skriptprogrammierung zum Einsatz kommen. Keycom IT bleibt Inhaberin der geistigen Eigentumsrechte, sofern keine ausdrückliche Übertragung vereinbart wurde.

6.3 Die Umsetzung erfolgt auf Basis eines abgestimmten Ablaufplans.

6.4 Die Verantwortung für die Inhalte, Lizenzen und DSGVO-Konformität liegt beim Kunden, sofern nicht explizit anders vereinbart.

6.5 Es wird keine Garantie für Funktionsumfänge Dritter (z. B. Anbieter von Cloudtools) übernommen.


7. Schulungs- & Workshop-Leistungen (Digital Academy)

7.1 Keycom IT bietet individuelle Workshops, Webinare und Schulungen an. Der konkrete Inhalt und zeitliche Rahmen ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung.

7.2 Schulungen dienen der Wissensvermittlung, nicht der Erzielung eines konkreten Erfolgs.

7.3 Terminverschiebungen seitens des Kunden sind bis 5 Werktage vor dem Termin kostenfrei möglich. Bei späteren Absagen kann eine Ausfallpauschale bis zu 80 % erhoben werden.

7.4 Schulungsunterlagen dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.


8. Haftung & Gewährleistung

8.1 Keycom IT haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für sonstige Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

8.2 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Keycom IT nur bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (Kardinalpflichten) und ist auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

8.3 Die Haftung für entgangenen Gewinn, Datenverlust und Folgeschäden ist ausgeschlossen, sofern nicht vorsätzlich verursacht.


9. Datenschutz & Vertraulichkeit

9.1 Keycom IT verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich gemäß DSGVO und BDSG-neu. Weitere Details finden sich in der Datenschutzerklärung.

9.2 Soweit Keycom IT auf Systeme des Kunden zugreift, erfolgt dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Eine separate AVV kann auf Wunsch bereitgestellt werden.

9.3 Beide Parteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit über alle ihnen im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen vertraulichen Informationen.


10. Vertragslaufzeit & Kündigung

10.1 Laufzeit, Verlängerung und Kündigungsfristen richten sich nach dem jeweiligen Vertrag oder Angebot.

10.2 Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

10.3 Kündigungen bedürfen mindestens der Textform.


11. Schlussbestimmungen

11.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

11.2 Gerichtsstand ist Karlsruhe, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

11.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.

11.4 Ergänzungen und Änderungen bedürfen mindestens der Textform (E-Mail ausreichend).

 

Hinweis für Privatkunden (Verbraucher i. S. d. § 13 BGB):
Sofern im Einzelfall Leistungen an Privatpersonen erbracht werden, gelten ergänzend die gesetzlichen Verbraucherrechte (z. B. Widerrufsrecht nach § 355 BGB). Informationen dazu erhalten Sie im Einzelfall vor Vertragsschluss schriftlich oder auf Anfrage.“

Nach oben scrollen